| Jahr |
|
Referent |
|
Thema |
|
Ort |
| |
|
|
|
|
|
|
| 1924 |
|
Pfarrer J. Täschler, Basel |
|
Luther auf der Höhe seiner Kraft im Leben und im Sterben |
|
Tonhalle |
| 1925 |
|
Prof. Dr. Emil Brunner, Zürich |
|
Kerngedanken der Reformation |
|
Tonhalle |
| 1926 |
|
Prof. Dr. W. Hadorn, Bern |
|
Die Auswirkungen der Stockholmer Kirchenkonferenz |
|
Hotel Schiff |
| 1927 |
|
Prof. Dr. G.Schrenk, Zürich |
|
Pädagogische Züge im Wirken Jesu |
|
Tonhalle |
| 1928 |
|
Prof. Dr. H. Baur, Basel |
|
Reformation und Kirchenlied |
|
Tonhalle |
| 1929 |
|
Pfr. lic. theol. O. Farner, Stammheim |
|
Das Marburger Glaubensgespräch |
|
Tonhalle |
| 1930 |
|
Pfr. Dr. A. Koechlin, Basel |
|
Die Christenverfolgungen in Russland |
|
Tonhalle |
| 1931 |
|
Pfr. W. Bremi, Basel |
|
Der Gegenwartswert der Reformation |
|
Tonhalle |
| 1932 |
|
Prof. Dr. E. Brunner, Zürich |
|
Die reformatorische Botschaft und das Wirtschaftsleben |
|
Tonhalle |
| 1933 |
|
Pfr. Dr. E. Thurneysen, Basel |
|
Von der Messe zur evangelischen Predigt |
|
Tonhalle |
| 1934 |
|
Pfr. lic. theol. G. Spörri, Aarau |
|
Das allgemeine Priestertum (publiziert) |
|
Tonhalle |
| 1935 |
|
Prof. W. Kasser, Bern |
|
Der Weg des Protestantismus |
|
Tonhalle |
| 1936 |
|
Pfr. Dr. P. Barth, Madiswil |
|
Calvins Lehre vom Verhältnis der christichen Gemeinde zum Staat |
|
Tonhalle |
| 1937 |
|
Pfr. Dr. O. Farner |
|
Zwingli-Kirche, erwache! |
|
Tonhalle |
| 1938 |
|
Prof. Dr. A. Keller, Genf |
|
Religiöse Wandlungen der Gegenwart |
|
Tonhalle |
| 1939 |
|
Prof. Dr. K. Barth
(gelesen v. Pfr. H. Kutter, Bruggen |
|
Das christliche Geheimnis und das menschliche Lebenen |
|
Tonhalle |
| 1940 |
|
Prof. Dr. E. Brunner, Zürich |
|
Die Gabe und Aufgabe des reformierten Glaubens |
|
Tonhalle |
| 1941 |
|
Pfr. W. Lüthi, Basel |
|
Schönheit und Grösse der christlichen Ehe |
|
Tonhalle |
| 1942 |
|
Prof. Dr. L. Weisz, Zürich |
|
Ursache und Anfänge der Reformation |
|
Tonhalle |
| 1943 |
|
Oberrichter Dr. M. Wolf, Zürich |
|
Die Freiheit der Verkündigung in der reformierten Kirche |
|
Tonhalle |
| 1944 |
|
Prof. Dr. E. Brunner, Zürich |
|
Reformation – damals und heute |
|
St.Laurenzen |
| 1945 |
|
Pfr. C.Lendi-Wolff, St.Gallen-Straub. |
|
Evangelische Waffenrüstung |
|
Tonhalle |
| 1946 |
|
Pfr. P. Frehner, Emmenbrücke |
|
Reformation und Gegenwart |
|
St.Laurenzen |
| 1947 |
|
Pfr. Dr. H.M. Stückelberger, St.Gallen |
|
Das Verhältnis des evangelischen Christen zu seinem Beruf |
|
Tonhalle |
| 1948 |
|
Prof. Dr. E. Brunner, Zürich |
|
Die soziale Botschaft der Kirche |
|
Tonhalle |
| 1949 |
|
Prof. Dr. G. Thürer, Teufen |
|
Luthers Tat und Erbe |
|
Tonhalle |
| 1950 |
|
Chefredaktor P. Dürrenmatt, Basel |
|
Das Volk und seine Kirche |
|
St.Laurenzen |
| 1951 |
|
Prof. Dr. E. Brunner, Zürich |
|
Bürger und Christ nach der Lehre der Reformation |
|
Tonhalle |
| 1952 |
|
Prof. Dr. E. Thurneysen, Basel |
|
Evangelische Seelsorge im Alltag |
|
Tonhalle |
| 1953 |
|
Pfr. C.Lendi-Wolff, St.Gallen-Straub. |
|
Freie Kirche im freien Staat |
|
Tonhalle |
| 1954 |
|
Pfr. Dr. H.M.Stückelberger, St.Gallen |
|
Jeremias Gotthelf als Kämpfer für eine christliche Lebensordnung |
|
Tonhalle |
| 1955 |
|
Pfr. Dr. W. Lüthi, Bern |
|
Klein und gross im Reich Gottes |
|
Tonhalle |
| 1956 |
|
Dir. Dr. E.G. Rüsch, Schiers |
|
Zwingli als Erzieher |
|
Tonhalle |
| 1957 |
|
Pfr. Dr. H. Hellstern (HEKS) |
|
Verantwortung und Verpflichtung der reformierten Schweiz |
|
Tonhalle |
| 1958 |
|
Pfr. J. Kaiser, Bern |
|
Nur Leben ist Reichtum |
|
Tonhalle |
| 1959 |
|
Prof. Dr. O. Weber, Göttingen |
|
Calvin und die Gemeinde der Gegenwart |
|
Tonhalle |
| 1960 |
|
Pfr. Dr. P. Vogelsanger, Zürich |
|
Reformierte Haltung heute |
|
Tonhalle |
| 1961 |
|
Pfr. H. Vogel, Winterthur |
|
«Das Wort sie sollen lassen stah'n» |
|
Tonhalle |
| 1962 |
|
Direktor Dr. C. Bonorand, Luven |
|
Vadian und seine Zeit – Stand und Aufgaben der Vadian-Forschung |
|
Tonhalle |
| 1963 |
|
Prof. Dr. K. Guggisberg, Bern |
|
Strömungen im heutigen Katholizismus |
|
Tonhalle |
| 1964 |
|
Chefredaktor P. Dürrenmatt, Basel |
|
Christliche Politik oder Politik als Christ |
|
Tonhalle |
| 1965 |
|
Pfr. Dr. P. Wiser, Zürich |
|
Protestantisch sein und bleiben |
|
Tonhalle |
| 1966 |
|
Stadtpräsident Dr. S. Widmer, Zürich |
|
Die Verantwortung der Kirche für unser Volk |
|
Tonhalle |
| 1967 |
|
Prof. Dr. F. Büsser, Zürich |
|
Luthers Einfluss auf die schweizerische Reformationsgeschichte |
|
Tonhalle |
| 1968 |
|
Prof. Dr. G. Thürer |
|
Die Reformation als geschichtliche und gegenwärtige Kraftquelle |
|
Tonhalle |
| 1969 |
|
|
|
|
|
Tonhalle |
| 1970 |
|
|
|
|
|
|
| 1971 |
|
|
|
|
|
|
| 1972 |
|
|
|
|
|
|
| 1973 |
|
|
|
|
|
|
| 1974 |
|
|
|
|
|
|
| 1975 |
|
Pfr. Hans Rutz, Kirchenratspräsident |
|
St.Galler Kirche: Veraltete Einrichtung – Werkzeug des Heiligen Geistes? |
|
Tonhalle |
| 1976 |
|
Pfr. Dr. Peter Vogelsanger, Zürich |
|
Steht die Kirche in Gefahr? |
|
Tonhalle |
| 1977 |
|
Pfarrer Rinhard Kuster, Basel |
|
Humor ist auch eine Gnade.» |
|
Tonhalle |
| 1978 |
|
Pfr. Dr. Walter Sigrist, Präsident SEK |
|
Die gegenwärtige Lage des schweizerischen Protestantismus |
|
Tonhalle |
| 1979 |
|
Prof. Dr. Gottfried Locher, Bern |
|
Zwingli und wir – reformatorisches Zeugnis einst und heute |
|
St.Laurenzen |
| 1980 |
|
Prof. Dr. Werner Kägi, Zürich |
|
Die Reformation, die Entstehung der Menschenrechte und ihre heutige Verwirklichung |
|
St.Laurenzen |
| 1981 |
|
Prof. Dr. Ernst Gerhard Rüsch, Abtwil |
|
im Gedenken an Zwinglis Tod am 11. Okt. 1531 «Den Leib können sie töten, aber die Seele nicht» |
|
St.Laurenzen |
| 1982 |
|
Pfr.H.R. Schibli, Kirchenratspräsident |
|
Macht die Gemeinde stark! |
|
St.Laurenzen |
| 1983 |
|
Prof. Dr. Gerhard Ebeling, Zürich |
|
Einfalt des Glaubens, Vielfalt der Liebe–das Herz von Luthers Theologie |
|
St.Laurenzen |
| 1984 |
|
Prof. Dr. Ernst Gerhard Rüsch, Horn |
|
Vadian – ein Reformator stellt Fragen an uns |
|
St.Laurenzen |
| 1985 |
|
Pfr. Dr. Robert Gagg, Oberrieden |
|
1685: Sterben und Auferstehen der Hogenottenkirche |
|
St.Laurenzen |
| 1986 |
|
Prof. Dr. Henrik Berkhof, Leiden |
|
Ist der Bruch mit Rom heilbar? – Was uns eint – Was uns trennt |
|
St.Laurenzen |
| 1987 |
|
Pfr. L. Kuster, Kirchenratspräsident |
|
Kirche und soziale Verantwortung |
|
St.Laurenzen |
| 1988 |
|
Prof. Dr. Jan Milic Lochmann, Basel |
|
Die unvollendete Reformation |
|
St.Laurenzen |
| 1989 |
|
Pfr. H. Rusterholz, Präs.SEK, Bern |
|
Was treibt die reformierte Kirche? |
|
St.Laurenzen |
| 1990 |
|
Folkert Ihmels, Dresden |
|
Der Beitrag der Kirche zur Wende in der DDR |
|
St.Laurenzen |
| 1991 |
|
Kurt Koch (heute Bischof vonBasel) |
|
Thema: ? (erstmals katholischer Gast) |
|
St.Laurenzen |
| 1992 |
|
Prof. Dr. Alfred Jäger, Betherl |
|
Die Kirche stirbt – die Kirche lebt |
|
St.Laurenzen |
| 1993 |
|
Pfr. Dr. Georg Vischer, KRP, BS |
|
Eine Kirche für die Zukunft gestalten |
|
St.Laurenzen |
| 1994 |
|
Pfarrerin Sabina Hösli (erstmals Frau) |
|
Was unserer Kirche Not tut |
|
St.Laurenzen |
| 1995 |
|
Pfarrer Karl Graf, Kirchenratspräsident |
|
Wo steht unsere Evangelisch-reformierte Kirche? |
|
St.Laurenzen |
| 1996 |
|
Ivo Fürer, Bischof von St.Gallen |
|
Ökumenische Zusammenarbeit heute |
|
St.Laurenzen |
| 1997 |
|
Pfarrer Dr. Frank Jehle, HSG |
|
Das wirtschaftsethische Erbe der Reformation |
|
St.Laurenzen |
| 1998 |
|
Dr. Elisabeth Moltmannl, Tübingen |
|
Visionen von Kirche |
|
OKSt.Leonhard |
| 1999 |
|
Karl Graf, Ivo Fürer, M. Kaltbrunner, Annina Policante, Christoph Sigrist |
|
Podium zum Thema: «Unsere Kirche im Jahr 2030?» |
|
St.Laurenzen |
| 2000 |
|
Dr. theol. Helene Werthemann, Basel |
|
Bach-Kantate BWV 80 "Ein feste Burg ist unser Gott" zum Bach-Jahr |
|
St.Laurenzen |
| 2001 |
|
Pfr. Dr. Gottfried Locher, SEK |
|
Wer glaubt ist frei – Warum wieder Reformationszeit ist |
|
St.Laurenzen |
| 2002 |
|
Pfr. Dr. Matthias Krieg, Zürich Kirche |
|
12 Thesen zum künftigen Profil der Reformierten |
|
St.Laurenzen |
| 2003 |
|
Erika Forster, St.Galler Ständerätin |
|
Die immer währende Reformation – Reform in der Gesellschaft» |
|
St.Laurenzen |
| 2004 |
|
Prof. Dr. Albrecht Groezinger, Basel |
|
Riskante Freiheiten – Reformierte Identität in der Postmoderne |
|
St.Laurenzen |
| 2005 |
|
Prof. em. Dr. h.c. mult. Othmar Keel, Universität Freiburg |
|
«Vertikale Ökumene» – Familientherapie für die Religionen und Konfessionen |
|
St.Laurenzen |
| 2006 |
|
Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, Religionswissenschafterin, Zürich |
|
«Kirche zwischen Babylon und Jerusalem – Reformation als Apokalypse» |
|
St.Laurenzen |
| 2007 |
|
Pfarrer Markus Anker, Seelsorger an der Universität St.Gallen: |
|
Bibelübersetzung als Herausfordrung und Provokation – die neue Zürcher Bibel im Vergleich. |
|
St.Laurenzen |
| 2008 |
|
Dr. Niklaus Peter, Pfarrer am Fraumünster in Zürich |
|
Informiert? Deformiert? Reformiert? Bitte ankreuzen! - Zum Kreuz und zur Zukunft der reformierten Kirchen |
|
St.Laurenzen |
| 2009 |
|
Hans-Peter Schreich, Pfarrer in Val Müstair GR |
|
Vom Priestertum aller Singenden - Calvin und der Genfer Psalter |
|
St.Laurenzen |
| 2010 |
|
Klara Obermüller, Zürich |
|
Reden von Gott und der Welt |
|
St.Laurenzen |
| 2011 |
|
Prof. Dr. Max Schär, Rorschach |
|
Gallus für Protestanten |
|
St.Laurenzen |
| 2012 |
|
Claudia Bandixen, Direktorin Mission21 |
|
Reformiertsein - eine Spiritualität der Nüchternheit |
|
St.Laurenzen |
| 2013 |
|
Verena Friedrich - Gäumann, Kirchenmusikerin, Niederrohrdorf |
|
Reformierte Reflexionen zur Kirchenmusik in der Schweiz |
|
St.Laurenzen |
| 2014 |
|
|
|
Konzert in der Synagoge |
|
|
| 2015 |
|
Pfr. und Kirchenrat Martin Schmidt |
|
«St.Galler Kirche 2022» |
|
St.Mangen |
| 2016 |
|
Franz Kreissl, der Leiter des Pastoralamts des Bistums St.Gallen |
|
«Auf dass die alle eins seien» (Joh. 17, 21) – Vom gemeinsamen Zeugnis der Kirchen in der heutigen Welt |
|
St.Mangen |
| 2017 |
|
Exkursion mit AS und HM. Enz |
|
auf den Spuren des Schweizer Reformators Huldrych Zwingli |
|
Potauto |
| 2018 |
|
Gottesdienst |
|
Gottesdienst in Wildhaus zum Abschluss des Reformationsgedenken |
|
Wildhaus |
| 2019 |
|
Pfarrer Andreas Schwendener |
|
«Säkularisierung als Herausforderung» Kirchgemeindehaus |
|
St.Mangen |
| 2020 |
|
Frank Jehle |
|
Mose in Wien |
|
|
| 2021 |
|
Stefan Schreiner |
|
Mose, Vater der Prophetie |
|
|
| 2022 |
|
Karl-Josef Kuschel |
|
Die Mose-Novelle von Thomas Mann
|
|
|